Die Initiative Erwachsenenbildung fördert Bildungsangebote in der Basisbildung und zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Durch die Schaffung von österreichweit gültigen qualitativen Rahmenrichtlinien gewährleistet die Initiative Erwachsenenbildung einen hohen Qualitätsstandard für diese Programmbereiche.
Bildungsträger profitieren durch:
Voraussetzung für eine Förderung ist die Akkreditierung des Bildungsangebots bei der Geschäftsstelle der Initiative Erwachsenenbildung. Durch die Akkreditierung besteht von Seiten der Bildungsträger kein Rechtsanspruch auf Förderung der Bildungsangebote. Im Fall einer Förderung durch die Initiative Erwachsenenbildung verpflichten sich die Bildungsanbieter zum Monitoring.
Die Bund-Länder-Initiative ist in Programmperioden organisiert. Relevante Informationen zur laufenden Programmperiode finden sich in der 15a-Vereinbarung und im zugehörigen Programmplanungsdokument der Initiative Erwachsenenbildung.
Kurse im Rahmen der Integrationsvereinbarung bzw. die Maßnahmen des Integrationsfonds sind nicht Bestandteil der Initiative Erwachsenenbildung, sondern liegen in der inhaltlichen und finanziellen Zuständigkeit des Österreichischen Integrationsfonds.
Zum Bereich der Basisbildung werden die Förderung folgender Kompetenzen gezählt:
Jedes Kursangebot muss die Lernkompetenzen und mindestens zwei weitere Kompetenzbereiche abdecken.
Für die Planung und Durchführung von Basisbildungsangeboten im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung sind neben der 15a-Vereinbarung und dem Programmplanungsdokument folgende Dokumente von Relevanz, die Sie hier downloaden können:
Entsprechend dem Bundesgesetz über den Erwerb des Pflichtschulabschlusses durch Jugendliche und Erwachsene umfassen die Bildungsangebote folgende Kompetenzfelder:
Für die Planung und Durchführung von Pflichtschulabschlussangeboten im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung sind neben der 15a-Vereinbarung und dem Programmplanungsdokument folgende Dokumente von Relevanz, die Sie hier downloaden können:
Als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Basisbildner/innen wurde das Qualifikationsprofil Basisbildner/in entwickelt. Definierte Standards sichern ein österreichweit einheitliches Ausbildungsniveau. Das Qualifikationsprofil Basisbildner/in ist die Basis für die Konzeption von Lehrgängen. Zielgruppe dieser Lehrgänge sind Personen, die sich als Basisbildner/innen ausbilden lassen wollen und im Rahmen der IEB in Basisbildungskursen als Trainer/innen arbeiten möchten.
Für Bildungsanbieter, die Ausbildungslehrgänge für (angehende) Basisbildner/innen anbieten und bei der Initiative Erwachsenenbildung zur Anerkennung einreichen möchten, wurde ein Leitfaden verfasst. Dieser und das Qualifikationsprofil stehen Ihnen hier zum Download bereit.