- Das Leitbild ist gültig, aktuell und umfasst sämtliche Bereiche, in denen das Unternehmen tätig ist.
- Der Tätigkeitsschwerpunkt der Institution bzw. der Abteilung liegt in der Durchführung von öffentlich zugänglichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
- Das Leitbild wurde nachweislich in einem der Organisationsgröße angepassten Prozess entwickelt.
- Es bestehen angemessene Prozesse zur Kommunikation des Leitbilds an die MitarbeiterInnen.
- Das Leitbild ist öffentlich zugänglich.
- Die Beschreibung der Geschäftstätigkeit umfasst sämtliche Bereiche, in denen das Unternehmen tätig ist.
- Der Tätigkeitsschwerpunkt der Institution bzw. der Abteilung liegt in der Durchführung von öffentlich zugänglichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Aus der Beschreibung/dem Organigramm gehen Aufbau und Ablauforganisation des Bildungsträgers, seine organisatorischen Einheiten, die Verantwortlichkeiten und die Kommunikationsbeziehungen hervor.
Die Angaben zur MitarbeiterInnenstruktur sind für die Gesamtorganisation sowie für das Bildungsangebot offen gelegt.
Der Bildungsträger ist auf der Basis einer gültigen rechtlichen Grundlage tätig.
Die Strategie ist geeignet, möglichst hohe Gewähr zu leisten, dass begonnene Bildungsangebote zu Ende geführt werden, vorhandenes Know-how weiter ausgebaut wird, aktives Wissensmanagement in der Institution betrieben wird und auch eine dementsprechende Strategie zur Personalentwicklung, speziell hinsichtlich der TrainerInnen und BeraterInnen, vorhanden ist.
Das Qualitätsverständnis deutet auf kundInnen- und zielgruppenorientiertes Handeln hin, zeigt die Bestrebungen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung und lässt auf ein professionelles Selbstverständnis des Bildungsträgers schließen.
Das Konzept lässt auf eine aktive, adäquate und reflektierte Unternehmenssteuerung in Bezug auf Gender und Diversity schließen.
Die Angaben zu den Standorten sind vollständig.
Der Bildungsträger verfügt über die erforderliche räumliche Infrastruktur zur Durchführung des Bildungsangebots, speziell über erwachsenengerechte, zielgruppenadäquate und dem Kurskonzept entsprechende Räume und Ausstattung.
- Es besteht eine adäquate Ausstattung an Materialien und Lernmitteln.
- Es bestehen transparente und zielgruppenadäquate Regelungen zur Verfügbarkeit für die TeilnehmerInnen.
- Das Bildungsangebot wird transparent und zielgruppenadäquat ausgeschrieben.
- Gestaltung und Prozess der Ausschreibung erscheinen geeignet, um bildungsbenachteiligte Personen für das geplante Angebot zu gewinnen.
- Die allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie Rücktritts- und Stornobedingungen sind schriftlich festgelegt.
- Ihre Gestaltung bzw. die Art ihrer Vermittlung ermöglicht ihre Nachvollziehbarkeit durch die Zielgruppe des Bildungsangebots.
- Die Kriterien für die Aufnahme der TeilnehmerInnen in das Bildungsangebot werden detailliert und nachvollziehbar dargelegt.
- Den TeilnehmerInnen wird kommuniziert, dass Bildungsangebote im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung kostenfrei sind.
- Das Ö-Cert ist zum Zeitpunkt der Einreichung des Akkreditierungsansuchens gültig und wurde zwischenzeitlich nicht aberkannt.
- Das Ö-Cert umfasst sämtliche im Akkreditierungsansuchen angegebenen Standorte des Bildungsträgers.
Einschlägige Erfahrungen sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Im Falle von Erfahrungen werden diese reflektiert und handlungsorientiert transparent gemacht. Erfolgs- und AbbrecherInnenquoten sind ersichtlich, ebenso Maßnahmen zur verbesserten Zielerreichung.
Die angebotsverantwortliche Person bzw. das Team der Angebotsverantwortlichen verfügt über Qualifikation und Berufserfahrung im zur Akkreditierung angesuchten Programmbereich sowie über Managementkompetenzen.
Strategie und Maßnahmen sind geeignet, die Zielgruppe des Bildungsangebots zu erreichen.
Der Bildungsträger initiiert und pflegt professionelle Kooperationen, die der Erreichung der Zielgruppe des Bildungsangebots sowie ihren Bildungs- und Begleitungserfordernissen dienlich sind.
Die Beschreibung, wie und wodurch im gegenständlichen Bildungsangebot das Personal (am Telefon, bei der Information und Erstberatung, im unmittelbaren Umfeld und im Verlauf der Bildungsmaßnahme) auf die Lage der Personen und die Erfordernisse der Zielgruppe hin sensibilisiert ist, lässt auf professionellen Umgang mit der Zielgruppe schließen.
Aus der Beschreibung geht eine intensive Befassung des Bildungsträgers mit der Zielgruppe hervor. Die Beschreibung der Zielgruppe und das Pädagogische Konzept sind schlüssig aufeinander abgestimmt.
- Das Kurskonzept entspricht der Zielgruppe und ist erwachsenengerecht.
Aus dem Kurskonzept geht das Prinzip der Kompetenzorientierung hervor.
-
Aus dem Kurskonzept gehen die praktische Umsetzung der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“ sowie der Lernfeldverschränkung (Basisbildung) bzw. des kompetenzfeldübergreifenden Lernens (Pflichtschulabschluss) hervor.
-
Das Kurskonzept entspricht den qualitativen Mindeststandards der Initiative Erwachsenenbildung für den jeweiligen Programmbereich, speziell hinsichtlich der konkreten Inhalte, der Lernziele, der Anzahl der Unterrichtseinheiten, der Gesamtlehrgangsdauer sowie hinsichtlich etwaiger Vertiefungs- und Zusatzangebote.
-
Das Konzept beinhaltet Strukturen, um etwaige Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und einem Misserfolg oder der Gefahr eines Kursabbruchs durch die TeilnehmerInnen gegensteuern zu können.
-
Für Fernstudienelemente wurden angemessene Rahmenbedingungen (Betreuungssituation, technische und mediale Hilfsmittel usw.) dargelegt.
-
Die Darstellung der Zusammenarbeit mit erfolgskritischen PartnerInnen enthält die intendierte Wirkung und die Form der Einbindung dieser PartnerInnen im Rahmen der Gesamtkonzeption.
-
Die Struktur der internen Kommunikation und die Standards hinsichtlich des Informationsaustausches und internen Wissensmanagements erscheinen der Zielerreichung dienlich.
Die Angaben entsprechen den Mindeststandards der Initiative Erwachsenenbildung für den jeweiligen Programmbereich. Die inhaltliche Beschreibung lässt auf ein professionelles und zielgruppenadäquates Verständnis des Bildungsträgers in Bezug auf Beratung/Coaching/Begleitung schließen.
- Die Beschreibung lässt auf eine adäquate, zielgruppenspezifische Vorbereitung und Begleitung pädagogischer und organisatorischer Art schließen.
- Im Falle interner Pflichtschulabschlussprüfungen: Der Prüfungsbescheid des BMBF ist vorhanden und gültig.
- Für die externe/n Prüfung/en sind die Prüfungsschule bzw. Kooperationspartner und die Art der Zusammenarbeit sichergestellt.
- Die angegebenen Kennzahlen entsprechen dem Normkostenmodell der Initiative Erwachsenenbildung.
- Die Verteilung der Kosten a) bis g) ist plausibel.
- Aus der Darstellung ist nachvollziehbar, dass das Bildungsangebot mit dem kalkulierten Förderbetrag gemäß den qualitativen Standards des Programms durchführbar ist und den TeilnehmerInnen dafür keine zusätzlichen Kosten entstehen.
- Das Vorliegen der Einverständniserklärungen wurde vom Bildungsträger bestätigt.
- Das Vorliegen der Weiterbildungsvereinbarung wurde vom Bildungsträger bestätigt.
- Das Weiterbildungskonzept umfasst mindestens 16 UE/Jahr pro TrainerIn (Durchrechnungszeitraum Programmperiode) und bezieht sich auf einschlägige Inhalte gemäß 4.7.4 ad a) bzw. 5.7.4 c).
- Im Falle einer internen Pflichtschulabschlussprüfung: Der Prüfungsbescheid des zuständigen Bundesministeriums liegt vor und die Deckungsgleichheit der davon umfassten Personen mit den angeführten TrainerInnen wurde vom Bildungsträger bestätigt.
- Die Qualifikationen aller TrainerInnen entsprechen den Anforderungen der Initiative Erwachsenenbildung.
-
Die im TrainerInnenteam vorhandenen Qualifikationen lassen auf zielgruppenadäquate und dem Konzept des Bildungsangebots entsprechende Personalressourcen schließen.
Die beschriebenen Maßnahmen sind geeignet, qualitätssichernde Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
- Die Qualifikationen der einzelnen BeraterInnen entsprechen den Anforderungen der Initiative Erwachsenenbildung.
-
Die im BeraterInnenteam vorhandenen Qualifikationen lassen auf zielgruppenadäquate und dem Konzept des Bildungsangebots entsprechende Personalressourcen schließen.