Hinweis
Diese Kursinformation wird vom Bildungsträger zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt die Initiative Erwachsenenbildung keine Haftung.
Kursinformation
Bildungsträger
Verein das kollektiv
Inhalte
Gliederung des 3-Phasen Modells (1.160 UE)
Phase 1: Vorfeld-/ begleitende Maßnahmen
Phase 2: Schwerpunktphase vom Unterricht als transdisziplinäres Projekt in modularer Form
o Kerncurriculum – in modularer Form werden die Lernenden auf 6 Kompetenzfelder vorbereitet ( 4 Pflichtmodule)
• DKG (Deutsch, Kommunikation, Gesellschaft)
• EGT (Englisch, Globalität, Transkulturalität)
• M (Mathematik, geometrisches Zeichnen integriert, ökonomische Akzentuierung)
• BO (Berufsorientierung, Bildungsberatung)
2 Wahlpflichtmodule (Wahl aus 4 Möglichkeiten)
Phase 3: Nachbereitungs- bzw. Übergangsphase
B.4.2 Kurskonzept_Pflichtschulabschluss_das kollektiv.pdf
Ziel
Durch das Angebot zum Erwerb eines externen Pflichtschulabschlusses entstehen neue Perspektiven für die Migrantinnen, um aus dieser durch die Gesellschaft vielfach zugeschrieben Rolle herauszubrechen und tatsächlich aktiv an der Gestaltung ihres persönlichen wie auch des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens mitzuwirken.
Zielgruppe
Jugendliche Migrantinnen/Geflüchtete, die aufgrund ihres Alters nicht im regulären Pflichtschulbereich zugelassen sind und deren Integration in den Arbeits- und Bildungsmarkt durch formale, sprachliche und soziokulturelle Probleme erschwert ist.
Ort
Graben 3, 4020 Linz
Graben 3
4020 Linz
Termin
01.11.2018 – 31.12.2019
Preis
kostenlos
Kontakt Auskunft
Verein das kollektiv; Tel. Nr.: 0732/890077; E- Mail: office@das-kollektiv.at
Anmeldebedingungen
Kontakt für die Anmeldung
Anmeldung: Verein das kollektiv, Graben 3, 4020 Linz.
Anmeldezeiten: dienstags 13-15h, freitags 10-12h vor Ort. Tel. Nr. 0732/890077